Im Folgenden möchte ich Ihnen ein paar Denkanstöße geben

Exchange insights, tools, and strategies for canada dataset.
Post Reply
Bappy11
Posts: 477
Joined: Sun Dec 22, 2024 9:30 am

Im Folgenden möchte ich Ihnen ein paar Denkanstöße geben

Post by Bappy11 »

IT-Projektmanagement
Digitalisierung, Agilität und VUCA: Drei Buzzwords, die für eine Veränderung stehen, die auch nicht vor dem IT-Projektmanagement Halt macht. Aber Schritt für Schritt: Lassen Sie uns zunächst 10–15 Jahre zurückgehen. IT-Projekte wurden zum Boom – besonders wenn es darum ging, Geschäftsprozesse zu standardisieren und zu digitalisieren. Die IT hatte das Ziel, das klassische Geschäftsmodell eines Unternehmens zu unterstützen bzw. effizienter zu machen. Unter anderem wurden große ERP-Systeme aufgebaut, mit ihren Modulen für Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Personalwesen und vielem mehr. All das basierte auf dem Grundgedanken, dass die Anford erungen bzw. Prozesse über Jahre hinweg stabil bleiben würden. Derselben Annahme folgend wurden riesige Datenbank-Webapplikationen aufgebaut oder Data-Warehouse-Projekte ins Leben gerufen. Das war auch die Zeit, in der immer mehr IT-Projekte bzw. IT-Großprojekte mit mehreren Monaten oder gar Jahren Laufzeit entstanden.

Der Wandel im IT-Projektmanagement
Anfang der 2000er war professionelles Projektmanagement in der IT noch nicht sehr verbreitet, also orientierte man sich an den traditionellen Methoden des Projektmanagements. Die Projektmanager schossen langsam, aber sicher wie Pilze aus dem Boden und das Projektmanagement wurde salonfähig. Initiierung, Planung, Durchführung, Controlling und Projektabschluss: Genau nach dem Vorbild der großen Verbände wie PMI, GPM oder Prince2 wurden IT-Projekte schulmäßig umgesetzt. Über die Jahre hinweg wurde das IT-Projektmanagement immer weiter professionalisiert: Zertifizierungen, Standards, Reifegradmodelle und immer neue und mächtigere PM-Tools waren die Folge. Aber wurden die Projekte besser? Die simple Antwort lautet: nein. Um das zu erkennen, muss man nur einmal die Studien zu erfolgreichen IT-Projekten in den letzten 15 Jahren betrachten. Die Anzahl der erfolgreichen Projekte bewegt sich stabil zwischen 30 und 40 %.

Und dann kam auf einmal die „agile Welle“ und zog in die IT ein. Nahezu jedes Software-Entwicklungsprojekt, das etwas auf sich hielt, und jede Organisation, die hip sein wollte, musste ab sofort agil und am besten mit der Wunderwaffe Scrum arbeiten netherlands telegram data Die Folge davon war, dass sich die Fronten zwischen Vertretern des „klassischen Projektmanagements“ und den „Agilisten“ verhärteten. Heute beginnen sich die Rivalen wieder anzunähern und in „hybriden Projektmanagementansätzen“ aufeinander zuzugehen. Die Anzahl der erfolgreichen Projekte wurde durch den Einsatz von agilen Methoden wie Scrum zwar marginal verbessert, bewegt sich aber immer noch in dem zuvor genannten Korridor von 30–40 %.

Aber wie geht es weiter mit dem Projektmanagement in der IT?


Das Thema mit der Kommunikation
Wie Sie vermutlich wissen, sind die häufigsten Grunde für nicht oder wenig erfolgreiche Projekte im Bereich der Kommunikation zu suchen. Ist ja auch logisch, denn schließlich haben wir es in Projekten mit Menschen zu tun. Aber genau diese Menschen ändern sich. Die Projektleiter und Projektmitarbeiter von morgen entstammen den Generationen Y und Z, sie haben mit Sicherheit andere Bedürfnisse als eine klare Top-Down Kommunikation. Kreativität, kontinuierliches Lernen und Vernetzung werden zu den Kernkompetenzen eines modernen Projektmanagers gehören. Die Einbindung von Social-Media-Netzwerken und anderen Netzwerkpartnern in bestehende Organisationsstrukturen wird im Fokus stehen. Es wird also darum gehen, zu kollaborieren und Teamarbeit zu fördern. Selbstorganisation und Kreativität werden in Zukunft wichtiger sein als das reine Befolgen eines Plans. Ferner wird ein Projektleiter in Zukunft weniger mittels Command & Control, starrer Strukturen und fester Regeln ein Projektteam führen. Vielmehr wird er über Aspekte wie Kultur, Prinzipien und Werte wirken können.
Post Reply